Schlüsselfertiges Projekt in Kiezlage mit ca. 2.272 m² vermietbarer Fläche
Objektbeschreibung
Bei diesem interessanten Immobilienangebot handelt es sich um ein schlüsselfertiges Bauprojekt nach MaBV in Leipzig-Connewitz. Das 990 m² große Grundstück bestehend aus zwei Flurstücken, ist voll erschlossen und bietet Platz für ein Wohn- und Geschäftshaus mit 4 Vollgeschossen und Dachgeschoss mit jeweils fünf Wohnungen pro Etage. Die vorliegende Baugenehmigung sieht eine Gesamtwohn- und Gewerbefläche mit ca. 2.158 m² vor und teilt sich in 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 87 -123 m² auf. Für die Erdgeschosswohnungen sind große Terrassen geplant, für die anderen Wohnungen mindestens einen Balkon oder eine Loggia. Im Untergeschoss sind insgesamt 22 Stellplätze, davon 18 als Doppelparker, drei Einzelparker sowie ein behindertengerechter Stellplatz vorgesehen.
frisch, engagiert, solide
Die Künne Immobilien Gruppe ist professioneller Dienstleister der Immobilienbranche und steht Ihnen in den Bereichen Projektentwicklung, Verkauf, Vermietung, Verwaltung und Facility Management zur Verfügung.
Für weitere Informationen und Einblicke besuchen Sie unsere Homepage: www.kuenne-gruppe.de Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Egal ob Mehrfamilien- oder Einfamilienhaus, Eigentumswohnung, Grundstück oder Neubau- bzw. Bauträgerprojekt. Wir vermitteln kompetent, transparent und zügig Ihre Immobilie, bundesweit.
Baujahr: 2021
Objekt
Zinshaus Renditeobjekt | Anlage / Investment |
Zustand | Abrissobjekt |
Wohnfläche | 2.158,70 m² |
Gewerbefläche | 113,54 m² |
Grundfläche | 990,00 m² |
Vermietbare Fläche | 2.272,24 m² |
Wohneinheiten | 22 |
Stellplatz | 22 |
Bezugsfertig | ab sofort |
Ausstattung
Bodenbelag | Fliesen |
Balkon / Terrasse | Balkon |
Sonstiges | Fahrstuhl |
Kaufpreis
Kaufpreis | 8.790.000,00 € | |
Rendite soll | 3,71% |
Lage
Der vielleicht berühmteste Leipziger Stadtteil Connewitz besticht durch bunte Vielfalt in allen Belangen. Hier kann jeder sein, wie er will.
Die Angebote aus Gastronomie (Zest, Waldfrieden, Goldfisch…) und Kultur (Werk II, UT Connewitz, ZORO…) sind genauso vielfältig wie die Bewohner des Viertels. Kaum ein Stadtteil verfügt über eine solch enorme Anzahl an Spätverkäufen, Döner- und sonstigen Imbissläden wie Connewitz, es kann sogar bis 22 Uhr regulär eingekauft werden.
Der Wildpark ist schnell zu erreichen, ebenso wie das Stadtzentrum (ca. 10 min mit dem Fahrrad). Soll es weiter weg sein, nutzt man die S- Bahn ab Bhf. Connewitz, oder die Tram.
Familien wissen die hohe Spielplatzdichte zu schätzen und die Connewitzer Kleingartenvereine können auf ellenlange Wartelisten verweisen. Wer hier einmal Wurzeln schlägt, der kommt so schnell nicht mehr weg.
Zentrale Lage:
Die Stadt zeichnet sich aus durch eine zentrale Lage und kurze Wege, tolerante Menschen und Natur pur.
Erholung:
Die vielen Gewässer rund um Leipzig bieten zahllose Möglichkeiten für Wassersportler und Erholungssuchende. Tauchen, Wind- und Kitesurfen, Segeln und Kanusport – eine Wasserfläche von ca. 80 ha und eine Uferlänge von ca. 75 km lädt zum aktiv sein oder zu Entspannung ein.
Industrie:
Die Stadt bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte, dieser Mix macht den Produktionsstandort so attraktiv.
Eröffnung des neuen Messegeländes 1996 (Auto Mobil International, Games Convention, Leipziger Buchmesse).
Mit 500-jähriger Tradition präsentieren sich Industrie und Handel in der Messestadt.
Made in Leipzig:
Hier produzieren BMW und Porsche ihre Autos für die Märkte der Welt. Die Firma Siemens setzt in zwei Werken auf die Mitarbeiter aus Leipzig. Die Rhön-Klinikum AG betreibt in der Stadt eines der modernsten Herzzentren mit drei Kliniken.
Das Logistikzentrum Mitteldeutschlands:
Der weltgrößte Internet-Einzelhändler Amazon errichtete in Leipzig ein Versandzentrum.
Für die Deutsche Post World Net Tochter DHL wurde bis 2008 der Flughafen Leipzig/Halle zum europäischen Hauptumschlagplatz ausgebaut.
Verkehrs- und Handelswegeknotenpunkt:
Der Leipziger Hauptbahnhof ist einer der größten europäischen Kopfbahnhöfe und mit den „Hauptbahnhof-Promenaden“ modernstes Einkaufs- und Dienstleistungszentrum.
Interkontinentaler Flughafen Leipzig/Halle: Aircargo Drehscheibe für Osteuropa.
Autobahnanbindungen nach Norden, Süden, Osten und Westen.
IC- und ICE-Verbindungen: Züge in alle Richtungen.
Kultur:
Die Leipziger Oper ist mit ihrer 300-jährigen Operntradition die zweitälteste deutsche Musikbühne.
Johann Sebastian Bach trat Ende Mai 1723 seinen Dienst in Leipzig an. Als Kantor und Musikdirektor war er für die Musik in den vier Hauptkirchen der Stadt, bis zu seinem Tode am 28. Juli 1750 in Leipzig, verantwortlich.
Sein Erbe wird durch das Bach-Archiv mit dem Bach-Museum, dem Thomanerchor und das Gewandhausorchester gepflegt.
Johann Wolfgang von Goethe studierte von 1765 bis 1768 in Leipzig Jura.
Die Sage von Fausts Fassritt in Auerbachs Keller um 1525 inspirierte den jungen Studenten so sehr, dass er später Auerbachs Keller als einzigen real existierenden Ort in seinem Drama Faust I erwähnte.
Auerbachs Keller ist die zweitälteste Gaststätte Leipzigs und wird an fünfter Stelle der bekanntesten Restaurants der Welt gelistet.
Das Gewandhausorchester ist weltberühmt und das älteste bürgerliche Konzertorchester Europas. Spielstätte ist das am 20. Januar 1977 erbaute dritte Leipziger Gewandhaus am Augustusplatz.
Leben in Leipzig:
Leipzig war 2006 Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft und begrüßte 844.000 begeisterte Besucher aus aller Welt.
Friedliche Revolution:
Leipzig war 1989 der Ausgangspunkt der friedlichen Revolution, die zum Sturz des sozialistischen Regimes führte. Besuchen Sie die Originalschauplätze Nikolaikirche, Augustusplatz, Promenadenring und das Stasi-Museum in der „Runden Ecke“.
Leipziger Zoo:
Immer einen Besuch wert ist der Leipziger Zoo. Hier finden Sie die weltgrößte Menschenaffenanlage „Pongoland“, die Löwensavanne „Makasi Simba“, eine Tiger-Taiga, die Afrika-Savanne „Kiwara“ und den 2006 eingeweihten Elefantentempel „Ganesha Mandir“.
Die Grüne Lunge Leipzigs:
Leipzig besitzt eine einmalige Park- und Auenlandschaft, die sich wie ein grüner Gürtel durch die Stadt zieht.
Der größte Denkmalbau Europas:
Der größte Denkmalbau Europas ist das Leipziger Völkerschlachtdenkmal. An historischer Stätte errichtet, wird hier der Völkerschlacht im Jahre 1813 gedacht. Die Aussichtsplattform in 91 m Höhe wird über 364 Stufen erreicht.
Die von uns gemachten Angaben haben wir nach bestem Wissen und Gewissen nach Informationen des Vermieters/Verkäufers und den uns übergebenen Informationen zusammengestellt. Eine Gewähr für diese Angaben können wir nicht übernehmen. Wichtige Zahlen und Informationen sind am Objekt zu überprüfen. Zwischenvermietung/Verkauf bleibt vorbehalten.